Durchsuchen nach
Kategorie: Uncategorized

Dublin

Dublin

Nach zwei Tagen Segelns bei frischem Wind und mit viel Schaum vor dem Bug fanden wir einen geschützten Liegeplatz in Irlands größtem Yachthafen Dun Laoghaire (die Iren sagen dazu Dan Lierie). Mit der Bahn sind es von hier nur 15 Minuten bis ins Zentrum der Metropole. Bekannt für seine Weltoffenheit, Gastfreundlichkeit und künstlerische Kreativität und selbstverständlich für die vielen Pubs, wollten wir diese Stadt gerne genauer kennenlernen. 100 Jahre zuvor stellte James Joyce, dieser literarische Nationalheld Irlands, Dublin als nationalistisch…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurs Nord

Kurs Nord

Seit wir die Scilly‘s verlassen haben, bewegen wir uns Richtung Norden. Viele Häfen gibt es nicht auf dem Weg zur Querung des Bristol Channel, genau genommen eigentlich nur Padstow. Auch dieser ist auf unser elektronischen Seekarte grün (also bei Ebbe ohne Wasser im Hafenbecken), so wie viele der Häfen an Englands Küsten. Erst von anderen Seglern erfuhren wir, dass es ein Tor gibt, der das Wasser im inneren Hafenbecken zurückhält. Dieses Tor, das zwei Stunden vor und nach Hochwasser offen…

Weiterlesen Weiterlesen

Scilly Islands

Scilly Islands

Es ist der Einfluss des wärmenden Golfstroms, der den Scilly Islands ein einzigartiges Klima beschert und sie zu einem Sehsuchtsort für jeden Segler macht. Aus fünf bewohnten und einer Vielzahl von unbewohnten Insel besteht das Archipel, mit einer Menge an Felsen und Untiefen dazwischen, die manch einem  Schiff zum Verhängnis wurden. Ein ganzes Museum bestückt mit den prächtigen Gallionsfiguren, die man von den zerschellten und gestrandeten Schiffen geborgen hat, zeugt davon. Ein Highländer als Galionsfigur Hätten wir uns allein auf…

Weiterlesen Weiterlesen

Auf nach Land’s End

Auf nach Land’s End

Selcombe Von Brixham bis hierher war es nur ein kurzer Schlag von 22 sm, aber der hatte es in sich. Mit dem aus Ost setzendem Strom und dem aus West blasendem Wind von 5 Bft bauten sich ordentliche Wellen auf. Nach 5 Stunden kernigen Segelns und am Ende 35 sm auf der Logge, erreichten wir Salcombe. Dort wurden wir vom Hafenmeister in Empfang genommen und zu einer Mooringboje ein wenig flussaufwärt dirigiert. Hier lagen wir vor einer wundervoll pastoralen Landschaft…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurs West

Kurs West

Wir mussten schleunigst weiter. Beginnend am Abend des 19. Juni war nämlich für mehrere Tage eine Sperrung der Passage entlang der niederländischen Küste angekündigt. In Schevingen sollte in Kürze der NATO-Gipfel tagen und das heißt Sicherheitsstufe rot. Alle Sport- und auch Fischerboote mussten den Hafen rechtzeitig verlassen und auch die Rede für die Berufsschiffahrt musste geräumt werden. Der gesamte Küstenabschnitt wurde zum Sperrgebiet. Für uns wars in Ordnung, wir wollten sowie zügig weiter Richtung England. So sind wir am 18….

Weiterlesen Weiterlesen

Unterwegs zu Hause

Unterwegs zu Hause

Seit gestern, den 16. Juni 2025 um 10:00 Uhr, sind wir wieder unterwegs. Wir haben einen Plan und Arielle gut darauf vorbereitet. Auf ihrem Unterwasserschiff haben wir neues Antifouling aufgetragen, für den sicheren Gang aufs Vorschiff auch bei hoher See haben wir Haltegriffe an der Sprayhood montiert, der leckende Wasserhahn im Bad wurde schnell noch ausgetauscht. Und wir haben nachgerüstet mit grüner Energie. Mit den Solarpaneelen können wir jetzt auch mehr als zwei Nächte vor Anker liegen.  Kühlschrank und Vorratskisten…

Weiterlesen Weiterlesen

Sailing Creole

Sailing Creole

Seit gestern schwimmt Arielle endlich wieder in ihrem Element. Das wir dieses Jahr so spät dran waren mit der Einwasserung, hatte einen guten Grund. Wir hatten die ziemlich verrückte Idee mit zwei befreundeten Seglerpaaren, gleichermaßen segelbegeistert wie wir, an der Antigua Sailing Week 2025 teilzunehmen. Diese Regatta findet jährlich am Ende der karibischen Segelsaison Ende April statt und es nehmen die unterschiedlichsten Bootstypen teil, mit Crews aus der ganzen Welt. Für uns als Segelenthusiasten weitestgehend ohne Regattaerfahrung, da wir  weniger…

Weiterlesen Weiterlesen

Rolling Home

Rolling Home

Gestern Abend, 8 Tage nachdem wir Saint Malo verlassen haben, sind wir wieder in Hindeloopen eingelaufen. Das war so schnell garnicht geplant. Eigentlich wollten wir in kleineren Etappen nach Hause segeln, aber es werden heute die Ausläufer eines ordentlichen Sturmtiefs, das seit Tagen über Island wütet, hier vor der Nordseeküste erwartet. Wir sind also in Cherbourg gestartet und haben vor Boulogne-sur-mer, nach einem Blick auf die Wetterkarte, entschieden weiterzumachen  bis Amsterdam. Nach 58 Stunden auf See und 320 zurückgelegten Seemeilen…

Weiterlesen Weiterlesen

Côte d‘Émeraude

Côte d‘Émeraude

So wird der Küstenabschnitt zwischen Cap Fréhel und Mont Saint Michel genannt, wegen dem smaragdgrün des Wasser (das wir eigentlich überall in der Bretagne angetroffen haben). An dieser Küste liegt auch Saint Malo. Wir blieben gleich vier Nächte, um diese beeindruckende Stadt und ihr Umland zu besichtigen. In Port Vauban, dem Stadthafen hinter der Schleuse, lagen wir mit Arielle vor der grandiosen Kulisse der mächtigen Stadtmauern. Diese war schon im 14. Jahrhundert zum Schutz vor Angriffen durch die Engländer erbaut…

Weiterlesen Weiterlesen

Côte d‘Amor

Côte d‘Amor

Das der römische Liebesgott dieser Küste den Namen gegeben hat, könnte man denken. So ist es jedoch nicht, Amor heißt im Bretonischen schlicht das Meer. Seit einigen Tagen trödeln nun schon an dieser wundervollen Küste von einem Hafen zum nächsten, die Distanzen sind kurz, das Wetter sommerlich warm, das Wasser von einem unglaublichen Smaragdgrün. In Paimpol trafen wir auf unsere Bonner Freunde Petra und Thomas, die hier ihren Urlaub verbringen und später stießen Jutta und Helmut hinzu, die wir für…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurs Nord

Kurs Nord

Seit einer Woche bewegen wir uns nun schon wieder nordwärts. In Lorient hatten wir Petra und Paul mit an Bord genommen, zwei gute Freunde, die unsere Begeisterung fürs Segeln teilen und selber erfahrene Segler sind. Leider konnten wir Ihnen reines Segelvergnügen nicht durchweg bieten. Wenn etwas im Augenblick beständig ist, dann ist es die Unbeständigkeit des Wetters. Der Wind, oder besser gesagt die Abwesenheit desselben, machte es öfter mal nötig, den Motor zu bemühen. Die Sonne hingegen bescherte uns richtige…

Weiterlesen Weiterlesen

Reif für die Inseln

Reif für die Inseln

Inseln sind immer was Besonderes. Ganz besonders natürlich die kleineren unter ihnen. Hier ticken die Uhren langsamer, der Straßenverkehr ist beruhigter, falls überhaupt existent, es gibt ja keinen „Durchgangsverkehr“. Eine Truppe Dorfkinder auf Rädchen, im Alter so zwischen 6 und 10 Jahren, beginnnen mit uns ein kleines Palaver, die Kinder mit ein paar Brocken englisch, ich mit ein paar Brocken französisch. Sie erklären uns, wie wir zum Leuchtturm Phare Goulphar gelangen und eskortieren uns sogar ein Stück. So etwas erlebt…

Weiterlesen Weiterlesen

Exkurs bretonische Megalithkultur

Exkurs bretonische Megalithkultur

Nun sind wir eine Woche alleine an Bord, bis wir am Montag Petra und Paul, liebe Freunde und begeisterte Segler aus dem Rheinland, bei uns an Bord erwarten. Nach reiflichen Überlegungen mit Blick auf die Wetterprognose  haben wir uns schweren Herzens entschlossen, nicht weiter nach Süden zu verholen. Die 100 sm nach La Rochelle wären, in Abwesenheit von Wind, nur unter Motor zu bewältigen. Um dann unter Umständen gegen den im Augenblick vorherrschenden Nordwest Wind zurückzukreuzen. Also bleiben wir noch…

Weiterlesen Weiterlesen

Quiberon Bay

Quiberon Bay

Schon seit den frühen 70er Jahren war ich ein glühender Fan von Romy Schneider, ihre Filme habe ich ausnahmslos gesehen. Den 2018, lange nach ihrem frühen Tod, gedrehten teildokumentarischen Film „drei Tage in Quiberon“ habe ich natürlich auch nicht ausgelassen.  Somit war klar, dass Port Haliguen angesteuert werden musste. Von dort ist es nicht weit zu der Südspitze der Halbinsel Quiberon zum Pointe de Congreul, wo diese Fotos aufgenommen sind. Der Rückweg über den kleinen aber lebendigen Ort Quiberon führt…

Weiterlesen Weiterlesen

Landgang

Landgang

Das erste, was man bei der Ansteuerung Concarneaus sieht, sind die gewaltigen Mauern der beeindruckenden Festung aus dem 17. Jahrhundert, in deren unmittelbaren Nähe die Marina liegt. Concarneau Eine alte Zugbrücke führt zu dem imposanten Tor, durch das man in die schmalen Gassen mit den geschichtsträchtigen Häuser gelangt. Concarneau ist nicht umsonst die meistbesuchte Stadt in der gesamten Bretagne. Wir bummelten in einem Strom von Touristen durch diese “Stadt in der Stadt“ und bestaunten das Angebot an niedlichen und zuweilen…

Weiterlesen Weiterlesen